Figuren – Handbemalen und aus Echtholz
Heiligenfiguren und Schutzpatrone in großer Auswahl
Wir führen nahezu Heiligenfiguren und Schutzpatrone in großer Auswahl für jeden Namen und Beruf. Unsere Figuren aus Echtholz und Handbemalen finden Sie im Puchmann Katalog von Seite 16 – 19.
![]() | SCHUTZPATRONE Heilige können auch eine symbolische Rolle für bestimmte Orte einnehmen - so findet sich für jedes österreichische Bundesland ein Heiliger, welcher als Landespatron fungiert und eine spezielle Funktion für die Region innehat. |
![]() | FLORIANFIGUREN Unsere Hl. Florianfiguren gibt es auf Wunsch aus Massivholz geschnitzt und sorgfältig von Hand bemalt. Dadurch erhalten sie ihre eigene Persönlichkeit. Der Hl. Florian ist immer ein beliebtes Geschenk für Ehrungen von Feuerwehrleuten oder ein passendes Geschenk für eine Hochzeit. |
Schutzpatrone mit langer Tradition
Heiligenfiguren haben im christlichen Glauben eine lange Tradition. Sie werden aufgestellt, um Dankbarkeit auszudrücken, Verbundenheit zu signalisieren oder auch Fürsprache und Schutz zu erbitten. Letzteres steht vor allem bei sogenannten Schutzpatronen im Vordergrund, welche unter anderem für Berufsgruppen eine ganz spezielle Funktion einnehmen. Verkörpert der Hl. Florian den Schutzpatron der Feuerwehr, so ist der Hl. Hubertus der Schutzpatron der Jäger. Der Hl. Christopherus ist als Schutzpatron für Auto-, Motorrad- und LKW-Fahrer bekannt. Die Figur der Hl. Maria wird als Namenspatronin verehrt, der Hl. Josef als Schutzpatron der Arbeiter & Tischler, sowie der Hl. Urban als Schutzpatron der Winzer.
Ein Schutzpatron in der heiligen Kirche ist ein Heiliger, der für bestimmte Anliegen steht. Dieses Anliegen entsteht meist aus der Lebensgeschichte des Schutzpatrons oder der Art des Martyriums. Das sogenannte “Patronate” (Schutzpatrone) der Heiligen werden regional und international unterschiedlich vergeben und haben sich auch im Laufe der Zeit gewandelt. Der Schutzpatron bzw. die Heiligenfigur von Österreich ist Leopold III, auch genannt “der Heilige oder der Fromme”. Er wurde zum Landespatron von Österreich, aber auch von Wien, Niederösterreich und Oberösterreich. Als Landespatron wird in der Tradition der Kirche ein Heiliger bezeichnet, der in Österreich als Schutzpatron bestimmt wurde. Oft haben diese Schutzpatrone auch einen eigenen schulfreien Tag, der aber kein genereller Feiertag ist. In der Steiermark fällt dieser schulfreie Tag, der Josefitag, durch unseren Schutzpatron auf den 19. März.
Heiligenfiguren werden auch gerne als Geschenk vergeben. Ob in der eigenen Stube, in öffentlichen Gebäuden, in Kirchen, Kapellen oder bei Prozessionen: Geschnitzte Heiligenfiguren aus Holz sind bei vielen Menschen nach wie vor beliebt. Man stellt sie auf, um Dankbarkeit auszudrücken oder um Schutz zu bitten. Auch das Gebet fällt manchem Gläubigen leichter, wenn er die Figur eines Heiligen vor sich hat. Heilige haben eine lange Tradition in der Kiche. Wird ein Heiliger um seine besondere Fürsprache für ein bestimmtes Objekt, eine Tätigkeit, einen Beruf oder Bereich angerufen, sprechen wir von einem Schutzpatron. Das ist auch der Grund, weshalb einzelne Berufsstände, Orte, Regionen und Länder sich ganz bestimmten Heiligen anvertrauen.
Für Zimmerleute is das der Hl. Josef, für die Fährleute der Hl. Christophorus und Sankt Florian soll Häuser vor dem Feuer schützen. Diese Heiligen oder Schutzpatrone wurden im Laufe der Zeit mit ganz bestimmten Merkmalen ausgestattet, an denen wir sofort erkennen können, um welchen Schutzpatron es sich handelt: Beim Hl. Josef ein Zimmermanswerkzeug, beim Hl. Christophorus der Stock und das Kind auf dem Arm, beim Hl. Florian Flammen und Haus und die Hl. Barbara mit Turm.